Die Vorrundenbesprechungen der Darmstädter Kreisligen offenbarten hinsichtlich des Rückblicks der Klassenleiter Michael Sobota (Ober-Ramstadt) und Dieter Behrendt (Wixhausen) auf die abgelaufene Saison ein gemischtes Bild.
Während in den Kreisligen A und D es bis auf den Rückzug des SV Weiterstadt am dritten Spieltag der A-Liga keine besonderen Vorkommnisse gab, waren in den Kreisligen B und C doch außergewöhnlich viele Bestrafungen zu verzeichnen. Vor allem die Vereine VfR Eberstadt und Grün-Weiß Darmstadt II waren in der Kreisliga C mit einer hohen Anzahl an Geldstrafen und Spielersperren betroffen. So musste in der Kreisliga C der VfR Eberstadt für sich alleine 3.000 Euro an Geldstrafen zahlen; ein Novum in der Geschichte der Kreisklassen. Gleich dahinter folgte Grün-Weiß Darmstadt II – die Mannschaft sammelte fast 1.000 Euro an Geldstrafen. Insgesamt kam die C-Liga auf 5.000 Euro an Geldstrafen, ein für die zweitniedrigste Spielklasse des Hessischen Fußball-Verbandes schier unglaublicher Wert. Allerdings gibt im Fall des VfR Eberstadt der Umstand Hoffnung, dass nach der Wahl eines neuen Vorsitzenden und der Entfernung von für das desolate Erscheinungsbild verantwortlichen Funktionären sowie dem Trainer ein Neustart gelingen kann mit dem Ziel, den Verein aus den negativen Schlagzeilen zu bringen. Während also in der C-Liga sich die Anzahl der Strafen um die Hälfte erhöhte, verringerte sich deren Volumen in der D-Liga ebenfalls um 50%. Zudem konnten alle Spiele der Liga mit neutralen Schiedsrichtern besetzt werden, was vor allem dem stellvertretenden Schiedsrichterobmann Burkhard Schütz (Darmstadt) zu verdanken war. Vor allem der Rekrutierung von Schiedsrichtern aus dem Fußballkreis Mainz war es zu verdanken, dass die Vereine mit neutralen Referee´s versorgt waren. Allerdings ist für die Zukunft fraglich, ob die Zusammenarbeit mit Mainz in der anstehenden Saison weiter fortgesetzt werden kann, weil sich dort veränderte Konstellationen ergeben könnten.





